Frank Becker

Angestellt, Professor für Angewandte Physik, Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ)

Wetzlar, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Patentwesen
Forschungsförderung
Physikalische Messtechnik
Sensorik
Oberflächenphysik
Dynamik und Interesse
Kreativität und Offenheit
Umfangreiche Erfahrung in der Vermittlung naturwis

Werdegang

Berufserfahrung von Frank Becker

  • Bis heute 6 Jahre und 9 Monate, seit Sep. 2017

    Professor für Angewandte Physik

    Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ)

    Vorlesungen: Atom- und Molekülphysik; Festkörper- und Halbleiterphysik; Mess- und Sensortechnik; Experimentalphysik Praktika: Experimentalphysik, Mess- und Sensortechnik Forschung: Schwerpunkt Festkörperphysik, Oberflächenphysik, Sensorik, Messtechnik

  • 3 Jahre und 11 Monate, Okt. 2013 - Aug. 2017

    Dozent für Physik und Technische Mechanik StudiumPlus

    Duales Studium der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)

    Vorlesungen: Technische Mechanik I (Statik) (6 SWS) Technische Mechanik II (Elastomechanik) (4 SWS) Technische Mechanik III (Dynamik) (4 SWS) Physik I (Mechanik, Optik) (4 SWS) Physik II (Hydrodynamik, Elektrodynamik) (2 SWS)

  • 4 Jahre und 4 Monate, Juni 2009 - Sep. 2013

    Patentkoordinator, F&E Projektmanager

    PVA TePla AG

    Patentkoordinator für die gesamte Holding und Projektleiter in der Abteilung F&E (Geschäftsbereich Semiconductor Systems und Solar Systems) o Förderprojektkoordinator für die gesamte Holding o Projektleitung bei der Entwicklung einer solarmarkttauglichen Float-Zone Kristallziehanlage o Verbundkoordinator des BMBF Spitzencluster Projektes „FzSil“ o Korrespondenz mit Patentanwälten hinsichtlich Patentportfolio, Patentanmeldung und Arbeitnehmererfindervergütung

  • 3 Jahre und 5 Monate, Nov. 2005 - März 2009

    Projektleiter Sensorik und Trockentechnik

    SETEX schermuly textile computer GmbH

    o Projektleitung bei der Entwicklung eines Kamerasystems zur online Erfassung der Fadendichte von Schuss- und Kettfäden textiler Flächenware in der Textilveredlung, d.h. Planung und Durchführung der Tests in Labor und Praxis, schrittweise Optimierung des Bildverarbeitenden Systems in der Arbeitsgruppe (5 Mitarbeiter) o Projektleitung bei der Entwicklung eines berührungslos arbeitenden Geschwindigkeitsmessers auf der Basis der Variation des Optischen Flusses o Beantragung und Koordination von nationalen Fö

  • 1 Jahr und 6 Monate, Mai 2004 - Okt. 2005

    Projektmanager Nanotechnologie, Koordinator des NanoNetzwerkHessen

    UniTransfer der Universität Kassel

    o Anbahnung und Moderation von Kooperationsprojekten zwischen der Universität Kassel und der Industrie o Technologiemarketing für ausgewählte Arbeitsgruppen der Universität Kassel und Beratung hinsichtlich marktfähiger zukünftiger Innovationen in enger Zusammenarbeit mit F&E-Abteilungen aus der Insustrie o Koordination des NanoNetzwerkHessen und Öffentlichkeitsarbeit

  • 3 Jahre und 9 Monate, Aug. 2000 - Apr. 2004

    Promovierter Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAP

    Institut für Angewandte Physik (IAP) der JLU Gießen, Halbleitergassensorik

    o Beantragung und Koordination von nationalen und europäischen Förderprojekten der industriellen Verbundforschung o Entwicklung eines Feuchtefühlers auf der Basis von Halbleitergassensoren für die Textilveredlung o Entwicklung eines Sensorsystem zur Erkennung textiler Faserstoffe o Entwicklung eines Handgerätes auf der Basis von Halbleitergassensoren zur Qualitätsüberwachung von Fritierfett

  • 4 Jahre und 3 Monate, Juni 1996 - Aug. 2000

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAP

    Institut für Angewandte Physik der JLU Gießen

    o Projektleiter bei der Entwicklung eines Mikromechanischen Hochtemperatur - Sensorsystems auf Silizium – Basis zur Ermittlung von Stickstoffmonoxid - Konzentrationen im Kfz – Abgas (BMBF Projekt MEGAS) o Zeitweise Projektleiter am IAP bei der Entwicklung eines Sensorsystems zur Kontrolle von Brat-, Back-, und Röstvorgängen (BMBF Projekt SPAN) o Präparation und Test von Halbleitergassensoren auf der Basis polykristalliner Dickfilme aus Metalloxiden (Ga2O3, WO3/TiO2, SnO2, …)

Ausbildung von Frank Becker

  • 4 Jahre und 3 Monate, Mai 1996 - Juli 2000

    Angewandte Physik

    JLU Gießen

    Gassensorik, Gasanalytik (GC); Aromadetektion mittels Halbleitergassensoren am Beispiel von thermisch und oxidativ gealtertem Fritierfett – Entwicklung eines halbleitergassensorbasierten Fühlers

  • 4 Jahre und 8 Monate, Okt. 1991 - Mai 1996

    Angewandte Physik

    Uni Gießen

    Ultrahochvakuum, Thermodesorptionsspektroskopie, Massenspektrometrie, Oxidation von Methan auf Galliumoxid

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Kart fahren
Wandern
Musik (EBM)
Rad fahren
Reisen
Weine aus dem Piemont
Alltagsphysik

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z