Dr. Andreas Becker

Beamtet, Leiter Abteilung Klimaüberwachung, Deutscher Wetterdienst

Offenbach am Main, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Erfahrung
20 Jahre Berufserfahrung in der Entwicklung
Anwendungen
Implementation
Kontakte zu Mitarbeitern des
DWD
CTBTO
WMO
Kontakte zu Experten im Bereich
Hydrometeorologie
Meteorologie
Umweltwissenschaften
Ausbreitungsrechnung
Klimatologie
globales Umweltmonitoring
Projektmanagement
Softwareentwicklung
numerische Modellierung
Verantwortung
Führungserfahrung
Mentoring
Management
Qualitätsmanagement
Beratung
Forschung und Entwicklung
Technologie
Internationale Beziehungen
Englische Sprache
Agile Entwicklung
Datentransformation

Werdegang

Berufserfahrung von Andreas Becker

  • Bis heute 2 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 2021

    Leiter Abteilung Klimaüberwachung

    Deutscher Wetterdienst

    Ausgestaltung und verantwortliche Umsetzung der strategischen Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Kima- und Umwelt mit Fokus auf das Klimamonitoring sowie der klimarelevanten Zeitskalen der digitalen Abgabepolitik des Deutschen Wetterdienstes Führung der Geschäftsstelle des Deutschen Klimadienstes (DKD), und Koordinierung der erforderlichen Zusammenarbeit u.a. mit IPCC, GCOS und Copernicus Betrieb eines Regionalen Klimazentrums innerhalb der WMO (RCC-CM) und des Climate Data Center des DWD (CDC)

  • 11 Jahre und 1 Monat, Juli 2010 - Juli 2021

    Leiter Referat Niederschlagsüberwachung & Weltzentrum für Niederschlag

    Deutscher Wetterdienst

    ->Verantwortung für die Durchführung der Niederschlagsüberwachung und Bereitstellung entsprechender Analyseprodukte: (a) im regionalen Bereich (b) auf globaler Ebene (durch den Betrieb des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie) ->Konzeption und Durchführung begleitender FE-Projekte ->Zusammenarbeit auf Bundesländerebene bzw. im internationalen Rahmen

  • 9 Jahre, Juli 2001 - Juni 2010

    Atmospheric Sciences Officer

    CTBTO

    Leitend verantwortlich für die Entwicklung und Implementierung wissenschaftlich anerkannter Methoden und Software zur Rückverfolgung von globalen hochsensitiven Radioaktivitätsmessungen zwecks weltweitem Aufspüren nuklearer Explosionen (zur Verifikation des Atomteststoppvertrages, CTBT).

  • 6 Monate, Jan. 2001 - Juni 2001

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, BAT-Ib

    Research Centre Juelich (Forschungszentrum Juelich)

    Verantwortlich für Rückverfolgung von flugzeuggestützten Messungen von NOx, O3, CO und Wasserdampf im Rahmen des MOZAIC Projektes (EU-Forschungsprojekt). Installation eines eigenen an der BTU Cottbus entwickelten Ausbreitungsmodells (LaMM5) auf den Hochleistungsrechnern des FZ Jülich

  • 4 Jahre und 3 Monate, Okt. 1996 - Dez. 2000

    wissenschaftlicher Assistent

    BTU Cottbus

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrauftrag am Lehrstuhl für Umweltmeteorologie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Bearbeiter eines Projektes zur Rückverfolgung der an Photosmogepisoden maßgeblich beteiligten Vorläufersubstanzen und Ihrer relevanten Emissionsgebiete im Rahmen eines Verbundforschungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

  • 2 Jahre, Nov. 1994 - Okt. 1996

    wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Meteorologisches Institut, Uni Bonn

    Als Post-Doc auf einem DFG-Projekt habe ich mich mit der Untersuchung der relevanten Prozesse, welche die Dynamik von Kaltfronten bestimmen, beschäftigt. Hierzu habe ich ein numerisches Modell zur Beschreibung von Kaltfronten weiterentwickelt und in verschiedenen Konfigurationen betrieben. Darüber hinaus war ich verantwortlich für die Betreuung von Diplomarbeiten und habe bei Bedarf meinen Professor in der Einführungsvorlesung in Meteorologie vertreten

  • 3 Jahre und 11 Monate, Dez. 1990 - Okt. 1994

    wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorant

    Meteorologisches Institut, Universität Bonn

    Erstellung der Doktorarbeit, Entwicklung, Programmierung und Implementierung eines Programmmoduls zur Beschreibung und Untersuchung der Rolle der Turbulenz für die Dynamik atmosphärischer Kaltfronten.

Ausbildung von Andreas Becker

  • 4 Jahre und 2 Monate, Okt. 1990 - Nov. 1994

    Meteorologie

    Universitaet Bonn

    Turbulenzparametrisierung fuer ein numerische Modell zur Beschreibung der Dynamik von Kaltfronten (Bonner Fronskalamodell)

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Geschichte
Reisen
Sport

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z